Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Krankenhäuser im Land Berlin 2022 Teil I: Grunddaten,
Teil III Kostennachweis, eigene Berechnungen. Die angegebenen Werte sind gerundet.
Plankrankenhäuser, Hochschulkliniken, Krankenhäuser mit Versorgungsvertrag nach § 108 Abs.3 SGBV
und Krankenhäuser mit Zulassung nach §30 GewO (ohne Versorgungsvertrag).
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Krankenhäuser im Land Berlin 2022 Teil I: Grunddaten.
Aufgestellte Betten im Jahresdurchschnitt zur vollstationären Behandlung der Patienten und Tages- und Nachtklinikplätze.
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Krankenhäuser im Land Berlin 2022 Teil I: Grunddaten.
Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 12, Reihe 6.2.1 (Diagnosedaten) bzw. GENESIS-ONLINE und Reihe 6.1.1
(Grunddaten 2022).
Aufgestellte Betten im Jahresdurchschnitt zur vollstationären Behandlung der Patienten und Tagesund
Nachtklinikplätze.
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Krankenhäuser im Land Berlin 2022 Teil I: Grunddaten.
88 Krankenhäuser; Doppelzählungen möglich, da Krankenhäuser über mehrere Arten aufgestellter Betten
verfügen können. Daher kann deren Summe von der Zahl der Krankenhäuser insgesamt abweichen.
Quelle: Statistisches Bundesamt, Grunddaten der Krankenhäuser, 2022, Tabelle 2.1.2.
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Krankenhäuser im Land Berlin 2022 Teil I: Grunddaten.
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Krankenhäuser im Land Berlin 2022 Teil I: Grunddaten, Tabelle 21, 23.
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Krankenhäuser im Land Berlin 2022 Teil I: Grunddaten, Tabelle 21, 23.
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Krankenhäuser im Land Berlin Teil I: Grunddaten 2022, Tabelle 19, 20, 21
(ohne SchülerInnen, Auszubildende).
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Krankenhäuser im Land Berlin 2022 Teil I: Grunddaten; eigene Berechnungen.
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Bevölkerung in Berlin 2022, Bevölkerungsentwicklung, Bevölkerungsstand, Lebenserwartung.
Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 12, Reihe 6.1 (Grunddaten 2022); eigene Berechnungen.
Quelle: Statistisches Bundesamt, DRG-Statistik, gbe-bund.de. * ab 2020 ohne Pflege
Quelle: Statistisches Bundesamt, DRG-Statistik, 2022, gbe-bund.de. * ab 2020 ohne Pflege
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Krankenhäuser im Land Berlin 2022 Teil I: Grunddaten.
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Krankenhäuser im Land Berlin 2022 Teil I: Grunddaten, Tabelle 1.
Quelle: Statistisches Bundesamt, Grunddaten der Krankenhäuser, 2022, Tabelle 1.1.
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Krankenhäuser im Land Berlin 2022 Teil I: Grunddaten, Tabelle 1.
Quelle: Statistisches Bundesamt, Grunddaten der Krankenhäuser, 2022, Tabelle 1.1.
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Krankenhäuser im Land Berlin Teil II: Diagnosen 2022, Tabelle 1.
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Krankenhäuser im Land Berlin Teil II: Diagnosen 2022, Tabelle 6.
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Krankenhäuser im Land Berlin Teil II: Diagnosen 2022, Tabelle 4.1.
1 Sonstige ambulante Operationen, die vom Krankenhaus durchgeführt werden und die nicht unter den Katalog des
§ 115b SGB V fallen. Beispiel: Ambulante Operation von Selbstzahlern.
2 nach § 140a SGB V
3 nach § 124 Abs. 3 SGB V
4 Sonstige ambulante Leistungen (ohne sonstige Operationen), die vom Krankenhaus erbracht werden, aber nicht über
die im Detail aufgeführten Rechtsgrundlagen abgedeckt werden. Beispiel: Ambulante Behandlung von Selbstzahlern.
5 nach § 118 SGB V
6 nach § 115b SGB V
7 nach § 116b SGB V
8 nach § 119 SGB V
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Krankenhäuser im Land Berlin 2022 Teil I: Grunddaten, Tabelle 7, 10.
Statistisches Bundesamt, Grunddaten der Krankenhäuser, 2022, Tabelle 23111-37.
In 2018/2019 inkl. jeweils 50 Mio. € SIWANA-Mittel, in 2023 inkl. ca. 10 Mio. € Green Hospital und inkl. 41 Mio.
€ Baukostensteigerungen.
Quelle: KHG-Fördermittel: Umfrage der Arbeitsgruppe für Krankenhauswesen der AOLG (bis 2015 ist der
Schuldendienst (Zins- und Tilgung) i.H. von rund 34 Mio. € bzw. 17 Mio € (2015) für Investitionen 1995 bis 2002
enthalten), Haushaltspläne sowie eigene Berechnungen. 2016/2017 einschl. Kommunalinvestitionsfonds (jew.
30 Mio. €). Zweckgebundene, krankenhausindividuelle SIWANA-Mittel sind nicht enthalten. In 2019 bis 2023
inkl. Darlehensfinanzierung (berücksichtigt wurden die tatsächlichen jährlichen Auszahlungsbeträge), in 2023
inkl. Nachtragshaushalt Baukostensteigerungen und Green Hospital.
Investitionsbedarf: Investitionsbedarf der Krankenhäuser in Berlin 2020 – 2030, Analyse der Berliner Krankenhausgesellschaft,
Januar 2019 zu Preisen 2018. Für die einzelnen Jahre wurden der Baupreisindex Gewerbliche
Betriebsgebäude entsprechend berücksichtigt (auf- bzw. abgezinst).
Nach Analysen der Deutschen Krankenhausgesellschaft liegt der bestandserhaltende Investitionsbedarf der Krankenhäuser
bundesweit bei rund sechseinhalb Milliarden Euro pro Jahr. Die Bundesländer decken seit Jahren nur ca.
die Hälfte dieses Bedarfes ab, obwohl sie gesetzlich zur Finanzierung der Investitionskosten verpflichtet sind. Dies
erschwert den notwendigen Erhalt und Ausbau der bestehenden Substanz und begrenzt in einem nicht mehr vertretbaren
Ausmaß dringend erforderliche Investitionen der Krankenhäuser, zum Beispiel in Maßnahmen zur Erhöhung
der Sicherheit vor Cyberangriffen, Klimaschutz, zur Verbesserung des Infektions- und Brandschutzes, zur baulichen
Modernisierung und zur Optimierung von Strukturen.
Quelle: DKG-Bestandsaufnahme zur Krankenhausplanung und Investitionsfinanzierung in den Bundesländern 2022 –
Stand: Dezember 2022; Statistisches Bundesamt, Fachserie 12, Reihe 6.1 (Grunddaten 2021); eigene Berechnungen.
Quelle: Eigene Erhebungen und Berechnungen.
Quelle: Statistisches Bundesamt, Kostendaten der Krankenhäuser, 2022, Tabelle 1.3.
Quelle: Statistisches Bundesamt, Kostendaten der Krankenhäuser, 2022 Tabelle 1.3.
Quelle: Statistisches Bundesamt, Kostendaten der Krankenhäuser, 2022, Tabelle 1.3.